Anwendungsbereiche
Zur Grundierung von Holz- und Parkettfußböden vor dem Finish mit strato Lacken.
Anwendung
Anwendung
strato intensive prime 201 gut aufschütteln. Gleichmäßig und satt mit der Aquatop-Rolle aufbringen.
Trocknungszeit
Vorsichtig begehbar und weiterbearbeitbar nach ca. 3 Stunden (bei 20 °C, 50% relativer Luftfeuchte, Luftwechsel).
Im Sinne des Holzes zur Vermeidung übermäßigen Quellens ist nur eine Rollschicht Wasserlack pro Tag empfehlenswert. Niedrige Temperaturen, erhöhte Luftfeuchtigkeit und schlechte Lüftung können die Trocknungszeit nachhaltig verlängern.
Hinweise & Verbrauch
Verbrauch
ca. 120-150 ml/m² pro Schicht (7-8 m²/l).
Für einen guten Verlauf und gleichmäßiges Oberflächenbild in satten Schichten arbeiten. Bei stark saugendem Untergrund je nach Saugfähigkeit erhöhter Verbrauch in der Grundierungsschicht möglich.
Hinweise:
- Der fachgerecht geschliffene und verfugte Untergrund muss sich in einem sauberen, trockenen, öl-, wachs- und staubfreien Zustand befinden.
- Ein leichter Köpfschliff vor der Weiterversiegelung mit Gitter 120 ist möglich und verbessert das Oberflächenergebnis. Nicht durchschleifen.
- Zur Abführung des Wassers, beschleunigten Trocknung und reduzierten Holzauffeuchtung empfehlen wir den Einsatz des Dr. Schutz Trockengebläse TG1.
- Stark untertrocknete Hölzer (z.B. im Renovierungsschliff auf Fussbodenheizung) sollten vor Lackauftrag nass abgewischt werden um Farbmarkierungen durch den Auftrag zu vermeiden.
- Raum- und Materialtemperatur dürfen während der Applikation und Trockenzeit nicht unter +15°C liegen.
Technische Daten
Inhaltsstoffe: Wasser, Polyacrylat, Glycolether, Kieselsäuren, Wachse, Additive. Enthält Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
voc (g/l) 94 (ISO11890) / GISCODE: W3+ / 2004/42/IIA(i)(140)140.
ADR/RID: kein Gefahrgut.
CLP: nicht kennzeichnungspflichtig.
Auch bei Verwendung schadstoffarmer Produkte die üblichen Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Von Kindern fernhalten. Restentleerte Gebinde können mit dem Hausmüll bzw. der Wertstoffsammlung entsorgt werden.